 
          
            das Programmangebot bei wei-
          
        
        
          
            tem nicht mit dem heutigen zu
          
        
        
          
            vergleichen war, analysierte Sa-
          
        
        
          
            lomon darüber hinaus eine para-
          
        
        
          
            doxe Fehlfunktion des Kurzzeit-
          
        
        
          
            gedächtnisses.
          
        
        
          
            Fernsehzuschauer, die sich be-
          
        
        
          
            wusst waren, gerade voll infor-
          
        
        
          
            miert worden zu sein, konnten
          
        
        
          
            sich plötzlich nicht mehr an die
          
        
        
          
            Inhalte einer Sendung erinnern.
          
        
        
          
            Dieses Phänomen, seither als
          
        
        
          
            „Salomon Effekt“ bezeichnet,
          
        
        
          
            gilt es gerade in unserer Zeit der
          
        
        
          
            Reizüberflutung zu vermeiden.
          
        
        
          
            Trotzdem möchten viele Marken-
          
        
        
          
            artikler möglichst ihre gesamte
          
        
        
          
            Produktrange präsentieren und
          
        
        
          
            den zur Verfügung stehenden
          
        
        
          
            Raum – vermeintlich – maximal
          
        
        
          
            ausnutzen. Ein Irrtum, wie uns
          
        
        
          
            Salomon lehrt. Immer wieder
          
        
        
          
            sieht man überladene Messe-
          
        
        
          
            stände, die mehr an einen Pro-
          
        
        
          
            duktfriedhof erinnern als einen
          
        
        
          
            inszenierten Raum, der Produkt-
          
        
        
          
            und Markepräsentation in Ba-
          
        
        
          
            lance hält. Space creates quality:
          
        
        
          
            Freiraum als Mittel zur Verstär-
          
        
        
          
            kung der Kernbotschaften ist
          
        
        
          
            weitaus wirkungsvoller. Schließ-
          
        
        
          
            lich wusste schon Mies van der
          
        
        
          
            Rohe: Weniger ist oft mehr.
          
        
        
          
            Zuletzt wurde WengerWittmann
          
        
        
          
            für die Produktpräsentation von
          
        
        
          
            Bosch Hausgeräte auf der IFA
          
        
        
          
            mit dem renommierten Red Dot
          
        
        
          
            Design Award ausgezeichnet.
          
        
        
          
            Das Urteil der Jury: die klare
          
        
        
          
            und reduzierte Inszenierung der
          
        
        
          
            Produkte setzt diese wirkungs-
          
        
        
          
            voll in den Mittelpunkt. Salomon
          
        
        
          
            lässt grüßen.
          
        
        
          
            
              Interaktion durch
            
          
        
        
          
            
              Infotainment
            
          
        
        
          
            Rund um das Prinzip „pars pro
          
        
        
          
            toto“ gilt es am Messestand den
          
        
        
          
            Dialog zu fördern. Selbst auf
          
        
        
          
            kleineren Ausstellungsflächen
          
        
        
          
            kann man mit einfachen Mitteln
          
        
        
          
            auf sich aufmerksam machen.
          
        
        
          
            Für den Auftritt der SEB Bank
          
        
        
          
            auf der EXPOREAL integrierte
          
        
        
          
            man ein einfaches Wurfspiel in
          
        
        
          
            den Messestand. Gäste, die nach
          
        
        
          
            Registrierung am Counter mit
          
        
        
          
            Ringen mehrfach einen Stock
          
        
        
          
            trafen, erhielten einen kleinen
          
        
        
          
            Elch. Geringe Kosten, aber gro-
          
        
        
          
            ßes Involvment durch den Wett-
          
        
        
          
            bewerbscharakter – so einfach
          
        
        
          
            wie perfekt war der Mix aus In-
          
        
        
          
            teraktion und Verkaufsförderung.
          
        
        
          
            2000 Elche wanderten mit den
          
        
        
          
            Besuchern nach Hause und er-
          
        
        
          
            innerten fortan liebenswürdig an
          
        
        
          
            den Besuch bei SEB.
          
        
        
          
            
              Positive
            
          
        
        
          
            
              Vibrations
            
          
        
        
          
            Neben allen spielerischen Elemen-
          
        
        
          
            ten: Im Mittelpunkt jeder Messe-
          
        
        
          
            präsenz steht der Stand als her-
          
        
        
          
            ausragende Landmark. Was wäre
          
        
        
          
            Paris ohne den Eiffelturm? Sorgen
          
        
        
          
            Sie für schnelle Orientierung!
          
        
        
          
            Diese schafft Vertrautheit.
          
        
        
          ME N S C H E N AU F ME S S E N B EWE G E N
        
        
          
            Space creates quality – Bosch auf der IFA in Berlin
          
        
        
          
            Neben Größe und Platzierung spielen auch Farben und Materialien eine Rolle im Wettbewerb um die Aufmerk-
          
        
        
          
            samkeit. Für BMW schuf WengerWittmann eine einmalige Inszenierung: Leder- und Motorrad-Accessoires wur-
          
        
        
          
            den in Eis gegossen nicht nur zum attraktiven Eyecatcher, sondern sorgten auch für ein eisiges Haptik-Erlebnis.