EINBLICK | Bayern 2014 - page 147

145
stellt damit ein riesigesPotenzial
für cleveresPOS-Marketingdar,
das die integrierteVernetzungaller
KanäleundKommunikationstech-
nikengezielt einsetzt.
Dabei wollenKunden
immer noch nur das Eine
Das berühmteStück vomGlück.
ZumBeispiel inForm eines
Einkaufsbummels: SchöneDinge
anschauen, sich etwas gönnen,sich
das Schönsteauswählen. Teil der
Gesellschaft sein, sehenundgese-
henwerden, sichdarstellen–Stich-
wort identifikatorischeSelbstüber-
höhung.Das emotionaleundmul-
tisensualeKauferlebnis genießen,
das alleSinneanspricht und kleine
Glücksmomente verspricht.Denn
es geht umMICH. Ichbinmirwas
wert undmöchteauch vomHandel
Wertschätzung erfahren. Ich, der
Shopper, zähle–unddas genau ist
dieBasis vonShopper-Marketing.
Shopper-Marketingweiß,
wasKundenwollen
So konkret derBegriff, so
umfassenddasThema. Es gilt,
die individuellenBedürfnissedes
Shoppers indenMittelpunkt zu
stellen, seineWünsche zu erkennen
undneueWünsche zu kreieren.
UnddasWissenumdie consumer
insights in ein entsprechendes
Angebot umzusetzen (demand
anstelle von supply). Zu verstehen,
dass der Shopper nicht immer
derKonsument ist. Das geht nur
dicht amPuls derKunden, mit
demKnow-how über den richtigen
Zugang und den Impuls an der
richtigen Stelle, der denKunden
in seinerBefindlichkeit anspricht
und so zu einerKaufentscheidung
führt. EineHerausforderung,
die sich lohnt. Siehe die„Trink
’neCokemit…“-Kampagne von
Coca-Cola. So genial einfach und
einfach so genial.
Shopper-Marketing stellt
dieBedürfnisse des Shop-
pers undKonsumenten in
denMittelpunkt und steht
für die darauf basierenden
Marketing-Maßnahmen.
Auf das Einkaufserlebnis
kommt es an
Das emotionaleundmultisensuale
Kauferlebnis funktioniert am
besten in einem einladendenAmbi-
ente.Mit einerErlebniswelt, die in
derFlut vonKaufanreizenErleich-
terungundOrientierungbietet.
DiemitHilfealler zurVerfügung
stehendennondigitalenunddigi-
talenMittel eine konsequente
Botschaft vermittelt: dengesamten
path topurchase entlanghin zum
unddirekt amPOS.Mit einer
Erlebniswelt, dieEmotionenweckt,
Begehrlichkeit schürt und immer
wieder neueErlebnisse schafft.
Konsequent betrieben, ist das die
POS-Erfolgsformel, Kunden zu
binden!
Nur Know-how und
Do-how zusammen
ergeben Absatzerfolg
Das bestePOS-Marketing-
Konzept hilft jedoch nicht, wenn
es amPOS nicht konsequent
umgesetzt wird. Dazu brauchen
Handel und Industrie einen
Partner, der die gesamte custo-
mer decision journey kennt und
es versteht, entlang derVer-
marktungskette sämtliche Sta-
tionen optimal zu bedienen. Vom
Sell-in über Sell-through bis zum
Sell-out. Von der konzeptionellen
Entwicklungüber die punktgenaue
Verzahnung allerKanäle und
Mittel bis zum physischen„An-
den-Mann-Bringen“ derProdukte
mit Außendienst,Merchandisern
oderPersonal-Promotions.
ErfolgreichesPOS-Marketing:
Nicht dasKnow-howallein,
sondern erst dieKombina-
tionmit demDo-how, die
Exekutionundganz praktische
ErledigungallerSchritte,
generiert schlussendlichden
Absatzerfolg!
Attraktive Produktpräsentationen,
dieOrientierung und Infotainment
bieten, schaffenKaufimpulse und
Glücksmomente.
1...,137,138,139,140,141,142,143,144,145,146 148,149,150,151,152,153,154,155,156,157,...170
Powered by FlippingBook