5
35Jährigen, haben andere Para-
digmen, an denen sie sich orien-
tieren, als die Generation der
klassischen Bücherleser und Bü-
cherfreunde ihrer Vorgänger-Ge-
neration.
Auchweist die Zeitbilanz des mo-
dernenMenschen neue, Zeit
fressende Positionen auf. Vom
Surfen amPC inklusive eShop-
ping und eBanking über das
„Smartphonieren“, Twittern und
Kommunizierenmit den Face-
book-Freunden bis zumÜberprü-
fen der eingetroffenenMails im
10-Minuten-Rhythmus. Ange-
sichts der zeitlichen Enge wird
Informieren selbst zum ober-
flächlichen Abgreifen von News,
knapp und schnell; Headlines rei-
chen aus, sie sind die „Tweeds“
aus dem faktischen Leben.
Aber es ist auch eine Zielgruppe,
die wie keine zuvor es gelernt
hat, nicht in „Entweder – oder“,
sondern in „Sowohl – als auch“
Mustern zu denken.
Da verhält sich das Internet zum
Buch wie die zwei Hosenbeine:
Sie entfalten ihre besteWirkung,
wenn keines zu kurz kommt.
Die Psychologie des Buches
EinBuch anzufassen, in dieHand
zu nehmen, ist ein Akt von spezi-
fischerQualität. Bereits das hap-
tische Erlebnis, das Fühlen des
Materials, des Gewichtes, das
Blättern der Seiten, das Prüfen
des Formats, das optische Erfas-
sen von Typografie, Satz, Seiten-
gestaltung ist ein komplexer Vor-
gang, einWahrnehmungserlebnis,
das den Charakter einer Erkun-
dung hat. Eine Expedition in die
unbekannteWelt seines Contents.
Desweiteren: Ein Buch kannman
erwerben, besitzen, es ist ein
beständiges Gut und wird zum
„Eigen-tum“. Es steht damit ge-
gen dieMoment-Existenz des
elektronisch erzeugten Textes am
Bildschirm und die flirrende An-
mutung seiner Cyber-Realität.
Hier das Buch als Zeugnis der
Unvergänglichkeit und Nachhal-
tigkeit, ein fassbares, überschau-
bares und klar definiertes Gut,
das Sicherheit vermittelt. Und
dort dieManifestation des Virtu-
ellen, des kurzen Scheins und
der Flüchtigkeit, mit komplizier-
ter, kalter Hardware immer neu
abzurufen aus dem Space, be-
ständig in der Unbeständigkeit.
Ein krasser Gegensatz zum trans-
portierten Inhalt, der Beständi-
ges, Bleibendes undDauerhaftes
mitteilen will.
Eben das, wasMarken von Pro-
dukten,Werbung von Reklame,
Storytelling von der Schlagzeile
unterscheidet.
Das Buch stellt - gleichsam ver-
schmolzenmit seinem Inhalt - ei-
nenWert dar, eine geistige und
materielle Leistung, einDoku-
ment menschlicher Anstrengung,
menschlichen Ringens umEr-
kenntnis,Wissen,Wahrheit und
Kultur.
Die Erkenntnis derMacht dieser
Erfindung hat demBuch Biblio-
theks-Paläste gebaut und es über
Jahrhunderte als Kostbarkeit be-
hütet.
Mag dieses Buch seinen verdien-
ten Platz bei Ihnen finden. Und
Sie mit Inspiration und neuen
Perspektiven belohnen. So, wie
es guteWerbung auch schafft.
Sie haben es in der Hand. Viel
Vergnügen!
Kimon Xynias
FREUNDE
Marke +Kommunikation