Gefahrgut.
Kritische Kunden, gesättigte
Märkte, globale Konkurrenz –
das ist das Gefahrgut in der
Strategie von Unternehmen. Ein
Gemisch voll unterschiedlicher
Eigenschaften und Zustände und
somit hochexplosiv. Und daran
wird sich in einer Zeit voller
wirtschaftlicher Abhängigkeiten
und vieler Spannungen auch
nichts ändern. Was bedeutet dies
für Marketing und Werbung?
Immer mehr Unternehmen prü-
fen noch genauer, wofür sie ihre
Werbebudgets investieren. Ver-
ständlicherweise erwarten die
Auftraggeber von den Werbe-
maßnahmen, ob in Print oder
Web, sowie den Vertriebsakti-
vitäten messbare Erfolge. Ist
doch die Attraktivität der Unter-
nehmenskommunikation nur so
gut, wie die messbare Akzeptanz
und die damit verbundene Effizi-
enz ihrer Durchführung.
Diese Anforderung hat Einfluss
auf die Inspiration, es erfordert
die Kombination aus Kreativität,
Umsetzungsfähigkeit und Orga-
nisationskompetenz. Und Inspi-
ration lebt auch von neuem Wis-
sen.
Aktuelle Erkenntnisse des Neu-
romarketing ermöglichen ein
Schließen so mancher weißer
Flecken auf der menschlichen
Verhaltenslandkarte. Wir wissen,
dass das menschliche Gehirn
permanent in der Zukunft agiert.
Lange bevor wir „etwas tun“,
sind in den grauen Zellen unzäh-
lige Prozesse im Gange und ver-
hindern somit, dass wir völlig
orientierungslos durch die Welt
gehen.
AIDA ist Vergangenheit.
Heute geht es um die „innere
Vorstellung“
Hinter der berühmten AIDA-For-
mel (Attention, Interest, Desire,
Action) steht die Idee des Push-
Marketing. Wenn genug Impact
erzeugt wird, wird die Botschaft
schon irgendwann wirken und
Handlungen auslösen. Doch der
Kunde von heute lässt sich nicht